Sowohl bei dem eigentlichen thermischen Behandlungsschritt als auch im Zuge der Rauchgasreinigung fallen verschiedene feste Abfälle an. Bei der MVA Hamm sind dies:
Die Verbrennungsrückstände werden ständig analysiert und einer umweltverträglichen Verwertung zugeführt.
Schlacke |
Die Schlacken werden unaufbereitet zu einem Vertragsunternehmen gefahren. Dort findet die Aufbereitung statt. Die unterschiedlichsten Metalle werden mittels Magnetabscheider, NE-Abscheider (Nicht-Eisen-Metall) sowie per Hand aussortiert und dem Recycling zugeführt. Des Weiteren werden die unverbrannten Bestandteile (u.a. Wurzeln, Papier) herausgetrennt. Die mineralische Fraktion wird nach einer Siebung dann als Baustoffersatz z.B. im Straßen- und Deponiebau eingesetzt. |
Stäube |
Die groben Flugstäube werden im Zyklon abgeschieden. Mittels Förderanlagen gelangen sie in ein großes Silo. Die Stäube werden in einem Vertragsunternehmen mit anderen mineralischen Reststoffen aufbereitet und als Versatzmaterial in Salzbergwerken eingesetzt. |
Reaktionssalze |
Die Reaktionssalze entstehen durch:
Die Reaktionssalze werden im Gewebefilter abgeschieden und in ein großes Silo befördert. Die Reaktionssalze werden wie die Stäube entsorgt. |
In der folgenden Abbildung wird eine Massenbilanz der MVA dargestellt. Sie zeigt vereinfacht die In- und Outputströme für das System "MVA Hamm".
Bei der Verbrennung findet eine Gewichtsreduktion des Abfalls um ca. zwei Drittel und eine Volumenreduktion auf ein Zehntel statt.